Tolle Auftritte und Spaß für jede Altersgruppe beim bunten Familienfasching der Sing-Sang Gesellschaft.
Der bunte Familienfasching der Faschingsgesellschaft Sing-Sang im Poststall in Teisendorf machte seinem Namen alle Ehre: Bunt waren das tolle Programm, die fantasievollen Kostüme und auch das Publikum. Von kleinen Kindern mit ihren Eltern bis zu den Großeltern hatten Zuschauer aller Altersklassen Spaß an den Tänzen und Aufführungen.
Acht Faschingsvereine kamen in den Poststall nach Teisendorf, um mit den Gastgebern dem Publikum einen kurzweiligen Nachmittag zu bescheren. Viele Faschingsorden wechselten die Besitzer, und die Besucher konnten Preise aus der Tombola mit nach Hause nehmen.
Zum Auftakt zeigten die Mädchen der Kindergarde Sing-Sang, was sie eingeübt hatten. Scheinbar mühelos beherrschten sie die vielen verschiedenen Schrittfolgen und Hebefiguren. Ihrem Gardemajor hatten sie ein Gummiboot mitgebracht. Für den Ausflug in die Welt des Twistes und Rock’n’rolls wurden sie mit verdientem Beifall belohnt.
Die Veitsgroma Zunft aus Traunstein marschierte mit Pauken und Trompeten ein und begeisterte das Publikum mit Kinder- und Erwachsenengarde sowie den Powerfrauen. Auch die Traunsteiner hatten sich den rhythmischen Klängen verschrieben und zeigten schwungvolle Tänze. Der Fanfarenzug sorgte dabei für das passende Zwischenspiel. Die Carambas aus Haag zogen mit ihrem mitreißenden Showtanz die Zuschauer in ihren Bann und heizten die Stimmung an. Die glitzernden Kostüme passten bestens zum diesjährigen Thema „Goldrausch“. Für ihre beeindruckenden Hebefiguren zu fetziger Musik erntete die Gruppe stürmischen Applaus.
Vor der ersten Pause begrüßte die Präsidentin des Elferrats der Teisendorfer, Rita Kapferer eine Abordnung der Faschingsgilde Rot-Blau Berchtesgaden. Die Vereine sind freundschaftlich verbunden und da ist ein Besuch beim Familienfasching Ehrensache. Nach der Pause nahm die Gastgebergarde Sing-Sang die Gäste mit auf eine Reise durch die Zeit. Wenn die Mädchen auch auf einen ihrer beiden Tänzer kranheitsbedingt verzichten mussten, boten sie doch eine tolle Show zu temperamentvollen Melodien.
Rita Kapferer, die mit Vizepräsident Peter Heindel durch das Programm führte hatte viele Faschingsorden mitgebracht, unter anderem für die beiden Ehrenpräsidenten Georg Krammer und Dieter Klein sowie für Bürgermeister Thomas Gasser. Die Faschingsfreunde Blau-Weiß Kammer rückten mit einer Riesentruppe an und eröffneten mit der Kindergarde ihr Programm. Schon die Kleinsten zeigten gut gelaunt ihr Können. Die Jugendgarde präsentierte ihren traditionellen Gardetanz, bevor das Prinzenpaar Andreas III. und Marina I. das Publikum mit seinem Prinzenwalzer verzauberte. Die Mädchen der Jugendgarde wirbelten zu flotter Musik über die Bühne und zeigten viele turnerische Elemente und Hebefiguren. Den prächtigen Schlusspunkt der Gäste aus Kammer setzte das Tanzpaar Mathias und Antonia. Die Faschingsgarde Grabenstätt glänzte mit waghalsiger Akrobatik, temporeichen Tänzen und aufwändiger Ausstattung. Die magische Zirkusshow mit wilden Tieren, Akrobaten, starken Männern und sogar einem lebendigen Karussell begeisterte die Zuschauer – den langanhaltenden kräftigen Applaus hatten sich die jungen Zirkusakteure verdient.
Den dritten und letzten Programmteil leitete die Showtanzgruppe der Faschingsfreunde Blau-Weiß Kammer mit ihrer großartigen Schwarzlichtshow ein. Als bonbonbuntes und fröhliches Spektakel stellten sie die Geschichte der Biene Maja dar und brachten die Zuschauer zum Staunen.
Die Faschingsgarde Laufen bereicherte als ganz neue Truppe das Programm mit einem tollen Auftritt der Kinder- und Jugendgarde, die sich beide mit Schwung und Freude bestens präsentierten. Der Auftritt der Tanzgruppe Heiligkreuz stand unter dem Motto „Maskenball“. Mit bunten Kostümen zeigten die jungen Frauen eine beeindruckende Show mit temperamentvollen Tanzelementen und Hebefiguren Zu guter Letzt entführte die Gruppe „Die Elfer“ aus Trostberg das Publikum in den Urwald. Mit ihrer lebhaften Dschungelshow setzten sie dem Programm nach dem gefühlvollen Walzer von Prinz Oliver I. und Prinzessin Sandra I. einen kraftvollen und bunten Schlusspunkt.
Bericht von Sylvia Dumberger